Für wen sind die Berufsrouten interessant?
Besonders interessant ist das Berufsrouten-Angebot für Schulen, die meist in der 8. oder 9. Klasse Berufsorientierungsangebote durchführen. Sie nehmen gerne mit SchülerInnen der entsprechenden Klassenstufen an den Berufsrouten teil, nicht zuletzt, weil der spielerische Ansatz mittels digitaler Medien und die Möglichkeit, die Berufsrouten gruppenweise zu absolvieren, SchülerInnen den Zugang zu den Informationen zur Berufsorientierung erleichtert. Auch die Tatsache, dass die Berufsrouten an die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen angepasst sind und Informationen zu verschiedenen Berufen aus der Perspektive Jugendlicher aufbereitet sind, ist ein Argument für die Entscheidung vieler Schulen, das Berufsrouten-Angebot zu nutzen.
Viele Betriebe sind sich mittlerweile darüber bewusst, dass sie selbst aktiv werden müssen, um geeignete Auszubildende zu finden. Sie profitieren von einer Präsentation ihres Betriebs als Ausbildungsstätte auf den Berufsrouten und leisten erfahrungsgemäß gerne einen Beitrag zum Gelingen der Medienproduktionen der Jugendlichen zum entsprechenden Ausbildungsberuf. Die Jugendlichen bereiten verschiedene Fragen für die Medienproduktion vor und in Kooperation mit den Betrieben wird der jeweilige Ausbildungsberuf in ungezwungener Atmosphäre realistisch dargestellt. Während jugendliche Berufsrouten-AbsolventInnen also ein realistischeres Bild eines Berufs erlangen und bei einer eventuellen Bewerbung informierter auftreten können, lernen teilnehmende Betriebe Jugendliche außerhalb der Bewerbungssituation kennen und können sich so besser auf die BewerberInnen einstellen.
Die Berufsrouten sind vor allem ein Angebot für Städte und Kommunen, die in ihrer Stadt das Verhältnis zwischen Ausbildungsplätzen und BewerberInnen verbessern möchten. Über die Zusammenarbeit der Berufsrouten-Anbieter mit Schulen und Betrieben kann langfristig der Anteil an qualifizierten ArbeitnehmerInnen und Fachkräften gesteigert werden.
Portfolio – Realisierte Berufsrouten
Die Berufsrouten sind bereits in mehreren Städten etabliert und können flexibel an die Voraussetzungen in Ihrer Stadt angepasst werden. Mehr Informationen finden Sie hier: